Provinz(en)

Nordbrabant und Limburg

Status

Nationalpark seit 1993

Fläche

1340 ha

Landschaft

Hochmoorgebiet

Vom Urlandschaft zum Natur- und Vogelparadies

An der Grenze der Provinzen Limburg und Nordbrabant liegt der Nationalpark De Groote Peel. Eine weite, wasserreiche und stille Hochmoorlandschaft. Es ist einer der wenigen Orte in den Niederlanden, wo Hochmoor noch vorkommt. Und dadurch ein Gebiet voller Geschichte. Einst fand man hier ein unberührtes Moorgebiet. Heute besteht die Landschaft aus Wasser, Heideflächen, Sandrücken, Wäldern, Gebüschen und kleinen und großen Wasserflächen. Ein himmlisches Paradies für Natur- und vor allem Vogelliebhaber. Auch Wanderer kommen hier voll auf ihre Kosten. Also schnüren Sie Ihre Wanderschuhe und lassen Sie sich über Pfade, Türme und Bohlenbrücken durch dieses ehemals so undurchdringliche Moorgebiet führen.

Factsheet herunterladen

Torfabbau prägt die Landschaft

Mitte des 19. Jahrhunderts begann der groß angelegte Abbau von Torf als Brennstoff, auch Torf genannt. Für die Entwässerung und den Transport des Torfes wurden Gräben und Kanäle gegraben. Auch Privatleute stachen Torf, den sie mit Karren über diese speziellen 'Peelwege' abtransportierten. Jeder Bauer grub Torf auf seinem eigenen oder jährlich gepachteten Stück Land. So entstanden Torfgruben (Eintagesgruben) in unterschiedlichen Größen und Formen. Die 'Narben' dieses Torfabbaus verleihen dem Nationalpark De Groote Peel eine historische Dimension und haben Vielfalt in die Landschaft gebracht. Die großen Wasserflächen, die kleinen Torfgruben, die Peelwege und -gräben zeigen die sichtbare Geschichte des Torfabbaus. Tauchen Sie in die Vergangenheit ein und begeben Sie sich selbst auf die Suche nach den versteckten Tümpeln.


Feuchtgebiet für Vögel mit internationalem Renommee

Durch die Kombination aus viel Wasser, Weite und Ruhe wirkt das Gebiet wie ein Magnet für Vögel. Aus diesem Grund ist der Nationalpark De Groote Peel ein international anerkanntes 'Feuchtgebiet'. Rund hundert Vogelarten brüten dort, und unzählige Zugvögel verweilen dort im Frühling und Herbst für längere oder kürzere Zeit. In den offenen Gebieten leben viele Sumpf-, Heide- und Wasservögel wie der Zwergtaucher, Ohrentaucher, Rohrdommel, Krickente, Löffelente, Rohrweihe, Wasserralle, Ziegenmelker, Blaukehlchen und Schwarzkehlchen. Packen Sie also unbedingt ein Fernglas ein!

Nationaal Park De Groote Peel

Eins mit der Natur

Dieses wunderschöne, ursprüngliche Hochmoor von 1.410 Hektar wird nicht von Straßen, Hochspannungsleitungen oder anderen Infrastrukturarbeiten durchzogen. Das ist in der heutigen Zeit sehr selten. Man fühlt sich eins mit der Natur, fernab der schnellen, modernen Welt.

Buitencentrum NP De Groote Peel

Buitenzentrum De Pelen

Der Ausgangspunkt für einen Tagesausflug in De Groote Peel ist das Besucherzentrum De Pelen. Hier finden Sie eine Informationsstelle, es werden Aktivitäten organisiert und verschiedene Wanderwege beginnen. Nehmen Sie zum Beispiel an einer Torfstichtour oder einem Frühmorgenspaziergang teil. Es ist für jeden etwas dabei!

Weiterlesen

Höhepunkte

Folgen Sie den Spuren des Torfstechers und wandern Sie über Knüppelbrücken

Mary Naus

Persönliche Geschichte

Mary Naus, da De Peel ausschließlich für Wanderer gedacht ist, hat jeder Besucher alle Zeit und Raum, um sorgenfrei zu genießen.

Weiterlesen

Möchten Sie mehr über den Nationalpark De Groote Peel erfahren?

Entdecken Sie alle aktuellen Informationen auf der Website des Parks. Von der Aktivitätenagenda und den Wanderwegen bis hin zu Kontaktdaten und mehr. 

Zur Website