Provinz(en)
Status
Fläche
Landschaft
Hügel und Aussichten
Nirgendwo sonst in der Veluwe findet man so viele Hügel und kann so weit schauen wie im Nationalpark Veluwezoom, der Teil des großen zusammenhängenden Naturgebiets De Veluwe ist. In der unberührten Natur mit Wäldern, Heideflächen, Sandverwehungen und Landgütern kann man wilde Tiere wie Rothirsche und Wildschweine antreffen. Ein guter Startpunkt für Ihren Besuch ist das Besucherzentrum in Rheden, östlich von Arnheim. Dieses Zentrum ist auch gut mit dem Zug erreichbar.
Reichlich (wilde) Tiere
Hast du schon immer mal eine Safari im Inland machen wollen? Im Nationalpark Veluwezoom ist die Chance groß, wilde Tiere zu sehen. Es leben dort Wildschweine, Rehe, Rothirsche und Damhirsche. Auch kannst du Schottische Hochlandrinder und Isländische Pferde antreffen. Auf den Heidehügeln bei der Posbank weiden die Schafe der Rhedense Schafherde. Sie sorgen dafür, dass das Gebiet nicht überwuchert. Richte dein Fernglas auch mal nach oben. Vielleicht fliegt ein Schwarzspecht, Rabe oder Ziegenmelker vorbei.
Phänomenale Aussicht
Wandere über die Gipfel und durch die Täler der berühmten Heidehügel bei der Posbank. Spüre die Steigungen in deinen Waden und genieße die phänomenale Aussicht. In den frühen Morgenstunden oder in der Dämmerung ist die Chance groß, dass du die Hirsche oder Wildschweine siehst. Gehe wandernd, radfahrend oder zu Pferd auf Entdeckungstour und lass dich überraschen.

Endmoränen aus der Zeit vor der Eiszeit
In der Zeit, als es noch Mammuts gab, vor etwa 200.000 Jahren, schob ein Eispaket aus Skandinavien große Massen Erde und Steine vor sich her. Nach dem Schmelzen des Eises blieben diese als Endmoränen zurück. Schmelzwasser und Wind bekamen freien Lauf und formten die Landschaft. Die Endmoränen wurden mit Sand bedeckt. Der gröbste Sand landete auf den Gipfeln und Hängen, wo der Wind am stärksten wehte – dort sieht man jetzt vor allem Heide, Flugsand und Kiefern. In windgeschützten Bereichen setzten sich die feinen, sogenannten Lösspartikel ab. Dort findet man jetzt die Buchenwälder.
Der Beitrag des Wolfs
In den letzten Jahren wird auch der Wolf regelmäßig im Veluwezoom gesichtet. Wölfe tragen zu mehr Vielfalt in der Natur bei. Wie machen sie das? Ihre Beutetiere wie Rothirsche, Damhirsche und Wildschweine verhalten sich anders. Sie meiden Orte, an denen sie sich unsicher fühlen, weil dort der Wolf auf der Lauer liegen könnte. An diesen Orten bekommen junge Bäume wieder die Chance, zu Waldgiganten heranzuwachsen. Die Beutereste, die die Wölfe hinterlassen, bieten Chancen für Aasfresser wie den Raben. Die Wahrscheinlichkeit, Wölfe zu sehen, ist übrigens gering, denn sie sind sehr scheu.
Höhepunkte
Entdecken Sie die Landschaft von Beekhuizen oder erkunden Sie den wilden Wald
Möchten Sie den Park besuchen?

Besucherzentrum Veluwezoom
Heuvenseweg 5a, 6991 JE Rheden
Möchten Sie mehr über den Nationalpark Veluwezoom erfahren?
Entdecken Sie alle aktuellen Informationen auf der Website des Parks. Von Veranstaltungskalendern und Wanderwegen bis hin zu Kontaktdaten und mehr.