Provinz(en)
Status
Fläche
Landschaft
Robust, reich an Kulturgeschichte und voller Geschichten
In der Urzeit bildeten die ungeheuren Kräfte von Wasser, Wind und Eis die Grundlage dieser robusten Landschaft. Die damals geformten Hügel und die plätschernden Bäche in der Bauernlandschaft prägen die heutige Landschaft. Mensch und Natur gestalten dieses außergewöhnlich gut erhaltene Einzugsgebiet gemeinsam weiter aus. Streifen Sie über ruhige Wege entlang des Wassers und prähistorischen Denkmälern. Oder stapfen Sie durch den Schlamm und lassen Sie sich immer wieder von den Farben und Klängen der Natur, der Vögel und besonders der Schmetterlinge und Libellen überraschen.
Zeit scheint hier stillzustehen
Wo auch immer Sie im Nationalpark Drentsche Aa sind, die Landschaft atmet eine zeitlose Geschichte. Mit den meisten prähistorischen Denkmälern unseres Landes an einem Ort, alten Eschdörfern und anderen (kultur-)historischen Entdeckungen gibt es kein Entkommen. Gehen Sie über die jahrhundertealten Karrenspuren zu Grabhügeln, Hünengräbern und Galgenbergen. Und lassen Sie den Alltag hinter sich und kehren Sie für eine Weile zum „Ursprung“ zurück.

Seltene und charakteristische Eschdorflandschaft
Der Nationalpark Drentsche Aa ist die am besten erhaltene Eschdorflandschaft Westeuropas. Eine Eschdorflandschaft ist vor allem eine agrarische Kulturlandschaft und enthält eine Reihe von wiederkehrenden Komponenten: das Dorf, die Esch, das Bachbett und die Felder, Wälder und Heide. Die Eschdörfer wie Anloo, Taarlo und Grolloo bilden traditionell die Grundlage der Erschließung des Landes. Sie liegen oft an landschaftlichen Übergängen von nass zu trocken. So hatten die Bewohner einfachen Zugang zu Wasser für das Vieh und gleichzeitig Ackerland, um Nahrungsmittel anzubauen. Mehrere Eschdörfer haben den Status als Dorfansicht, wobei die charakteristische offene Dorfstruktur gut erhalten ist. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

Spaziergang durch ein Freilichtmuseum
Zwischen Anloo und Schipborg liegt das Naturschutzgebiet Strubben Kniphorstbos. Es ist das größte archäologische Denkmal der Niederlande. Seit Tausenden von Jahren hinterlassen die Bewohner dieses Gebiets viele sichtbare Spuren, wie Hünengräber und Grabhügel. Aber auch weniger sichtbare oder sogar unsichtbare Spuren findet man auf dieser Wanderroute entlang der besonderen Orte in diesem "Freilichtmuseum". Die Wanderung ist 9 km lang, kann aber auch auf 5 km verkürzt werden.
Aa ist ein Bach
Tatsächlich fließt der Bach Drentsche Aa nicht durch Drenthe, sondern durch Groningen. Das gesamte Gebiet, mit vielen verschiedenen Bächen, wird das Drentsche Aa-Gebiet genannt. Die Bäche selbst tragen alle einen eigenen Namen, benannt nach dem nächstgelegenen Dorf oder Feld. Dennoch hört man das Wort Bach oder Bäche nicht in Drenthe. Dort heißt ein Bach nicht Bach, sondern Loop, Diep, Stroom oder natürlich: Aa.

Wasser ist Leben
Das außergewöhnlich saubere Wasser der Drentsche Aa dient seit über 140 Jahren als Trinkwasser für die Stadt Groningen. Die Bäche bilden die Lebensadern der Landschaft. Durch die Wiederherstellung und sorgfältige Bewirtschaftung der Natur können seltene Pflanzen- und Tierarten sich behaupten oder zurückkehren. So kann man hier mit etwas Glück den Otter, Biber oder Kranich entdecken. Oder die ebenso besondere Flussneunauge oder Schwarzblaue Rapunzel, ein langlebiger Frühsommerblüher.

Aussicht, die ihresgleichen sucht
Drenthe ist eine der hügeligsten Provinzen unseres Landes. Das sieht man am besten von den verschiedenen Aussichtspunkten, auch Belvederes genannt. Sie liegen in kurzer Entfernung voneinander und haben relativ große Höhenunterschiede. Der bekannteste, der auch in Gemälden festgehalten wurde, ist der Kymmelsberg. Der Hügel liegt südlich des Dorfes Schipborg an der Borgweg in Richtung Anloo.
Höhepunkte
Erleben Sie echte Stille oder wandern Sie mit den Hirten von Balloo
Möchten Sie den Park besuchen?

Besucherzentrum: Haus der Drentsche AA
Asserstraat 63, 9451 TA Rolde (ab Mai 2025)

Persönliche Geschichte
Rik Uiterwijk, dieses Gebiet ist mein Wohn- und Arbeitsgebiet, meine Lebensumgebung.
Möchten Sie mehr über den Nationalpark Drentsche Aa erfahren?
Entdecken Sie alle aktuellen Informationen auf der Website des Parks. Von Veranstaltungskalendern und Wanderwegen bis hin zu Kontaktdaten und mehr.