Provinz(en)

Limburg

Status

Nationalpark seit dem 8. Juni 1995

Fläche

1800 ha

Landschaft

Maasterrassenlandschaft, Land der Bäche und Buchen

Eine besondere Terrassenlandschaft

In der östlichsten Ecke von Mittel-Limburg findest du eine für die Niederlande einzigartige Terrassenlandschaft. Die drei Terrassen sind in einer fernen Vergangenheit entstanden, als das Wasser von Rhein und Maas über das Land spülte und durch Verschiebungen in der Erdkruste. Sie haben steile Übergänge und insgesamt 50 Meter Höhenunterschied von der Rur, einem Nebenfluss der Maas. Quer zu den Terrassen sind zwei Bachtäler entstanden: das Tal des Boschbeek und des Rode Beek. Das glasklare Wasser fließt von diesen Bächen zur Rur. Folge dem Wasser und entdecke die stillen Moorseen und wunderschönen Heideflächen, die dazwischen liegen. Oder durchkreuze die weitläufigen Wälder und staune über diesen Schutz- und Schlafplatz für Brutvögel, Rehe und Wildschweine.

Factsheet herunterladen

Veränderungen in der Landschaft

Der Nationalpark De Meinweg hat eine lange Geschichte. Der Name stammt von dem keltischen Wort „gemeyne“, das „gemeinsam“ oder „zusammen“ bedeutet. Es war die "gemeinde Weide" der vierzehn Dörfer, die das Gebiet verwalteten und nutzten. Jetzt liegen acht dieser Dörfer in Deutschland und die anderen sechs in den Niederlanden. Der Mensch hat im Laufe der Jahrhunderte viel Einfluss auf die Landschaft ausgeübt. Die Weiher entstanden durch den Abbau von Hochmoor für den Torfstich. Die Laub- und Nadelwälder wurden gepflanzt, um als Brenn- oder Stützhölzer in den Minen zu dienen. Doch nicht alles hat sich verändert; in einigen alten Waldkernen finden sich noch Baumarten, die hier von alters her vorkommen. Wie die Sommer- und Wintereiche, sogenannte Meinwegstobben.

Nationaal Park De Meinweg - Uitkijktoren
Fotograaf: Ellen van den Doel

Blick über Felder und Wald

Die beste Möglichkeit, das Gebiet zu entdecken, ist zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Für die besonders eindrucksvolle Aussicht folgst du dem Rollstuhlweg, auch Familienweg genannt. Diese 2 Kilometer lange Runde beginnt am Bahnübergang hinter Reithalle Venhof in Herkenbosch. Entlang der Route steht ein Aussichtsturm, von dem aus du über die Felder und den Wald blickst. Bei klarem Wetter siehst du sogar das Roertal, eine schöne Hügellandschaft mit Äckern, Wiesen, kleinen Wäldern und Baumreihen. Erlebe die Ruhe um dich herum, die vielleicht unvermittelt von einem Wildschwein unterbrochen wird. 

Nationaal Park De Meinweg - Bosbeekjuffer

Für Schmetterlingsliebhaber

Bewunderst du gerne Schmetterlinge und ihre Farbenpracht oder geschickte Flieger wie Libellen und Schlankjungfern? Dann folge dem Stegweg entlang des Rode Beek, einem schönen Moorgebiet, wo sie gerne umherfliegen. In diesem Gebiet wurden vierzig verschiedene Libellenarten beobachtet. Es besteht die Möglichkeit, dass du die Gebänderte Prachtlibelle und die äußerst seltene Gemeine Quelljungfer entdeckst. Der Bach verdankt seinen Namen dem roten, eisenreichen Wasser, das aus dem moorigen Gebiet einströmt. Der derzeit noch straffe Bach mit Betonboden und -ufern wird in Zukunft Platz machen für eine breite, flache Senke, in der der Bach sein Bett selbst gestalten kann.

Lebensraum von Reptilien und Amphibien

Der Nationalpark De Meinweg ist bekannt für die besonderen Reptilien- und Amphibienarten, die dort vorkommen, wie den bedrohten Kammmolch und die Knoblauchkröte. Es leben dort sogar fünf der sieben einheimischen Arten: die Kreuzotter, die Schlingnatter, die Waldeidechse, die Zauneidechse und die Blindschleiche. Die Kreuzotter ist giftig, aber so scheu, dass man von Glück sprechen kann, wenn man eine sieht. Möchtest du die Kreuzotter trotzdem gerne sehen? Die größten Chancen auf eine Begegnung hast du im Frühling, wenn sie sich in der Sonne aufwärmen. 

Nationaal Park De Meinweg - Dal van de Roode Beek
Fotograaf: Ellen van den Doel

Möchten Sie den Park besuchen?

Infopunt De Boshut

Infopunkt Die Waldhütte

Meinweg 2, 6075 NA Herkenbosch

Wegbeschreibung

Laura van den Berg

Persönliche Geschichte

Laura van den Berg möchte harmonische Zusammenarbeit mit Landwirten, Erholung und Natur, mit dem Recht auf Existenz und Entwicklung für alle.

Weiterlesen

Möchten Sie mehr über den Nationalpark De Meinweg erfahren?

Entdecken Sie alle aktuellen Informationen auf der Website des Parks. Von der Veranstaltungsagenda und Wanderrouten bis hin zu Kontaktdaten und mehr. 

Zur Webseite