Der Nationalpark Lauwersmeer bietet verschiedene Landschaften, jede mit ihrer eigenen, besonderen Natur. Das macht ihn so verlockend für eine enorme Vielfalt an Vögeln. Das ganze Jahr über beobachten Vogelbeobachter hier seltene Arten von See-, Watt-, Wiesen-, Wasser-, Sumpf-, Wald-, Gebüsch- und Raubvögeln. Und es kommen immer noch neue Arten hinzu. Aber auch die vertrauten Winter- und Sommergäste, Durchzügler und Standvögel stehlen hier die Show.
Besondere Natur zieht besondere Vögel an
Seit 2009 brüten im Nationalpark Lauwersmeer Seeadler. Und das mit Erfolg! Dieser riesige Vogel mit einer Flügelspannweite von zwei Metern fungiert als Ikone des Gebiets. Ihr Lebens- und Nahrungsgebiet liegt an der Südseite des Lauwersmeers und ist für die Öffentlichkeit abgesperrt.
Aber es gibt genügend andere Vogelarten, die in ihrem eigenen Territorium zu entdecken sind. In den grasigen Bereichen brüten Wiesenvögel wie Kiebitz, Rotschenkel und Kampfläufer, und pflanzenfressende Wasservögel wie die Blässgans und der Pfeifente sind zu sehen. Seltene Sumpfvögel wie Rohrschwirl, Teichrohrsänger und Blaukehlchen brüten in den Schilffeldern. Im Wasser suchen Tauchenten und Watvögel eifrig nach Nahrung. Es wurden auch neue Vogelarten entdeckt, die den Wald erkunden und ihrerseits wieder besondere Greifvögel anziehen.
Am Anfang beginnen
Der Ausgangspunkt für einen Besuch im Nationalpark Lauwersmeer ist das Aktivitätencenter Lauwersnest. Hier findest du vielfältige Informationen über das Gebiet und kannst die Geheimnisse der Nacht entschlüsseln. Mit ein paar Schritten stehst du vom Lauwersnest aus mitten in der Natur und es gibt verschiedene Routen, die du folgen kannst. Hab also keine Angst das Nest zu verlassen, es gibt viel zu sehen und zu erleben.
Wissen, wo man suchen muss
So viele Arten von Vögeln, aber wo kann man sie sehen? Für Wasservögel und Wiesenvögel wie den Kiebitz, den Uferschnepfe und den Austernfischer gehst du in den Bantpolder. Auch tausende Gänse lassen sich dort im Winter nieder. Die Grasländer, Sümpfe, Schilffelder und Wasserflächen in der Kollumerwaard ziehen vor allem Graugänse und Greifvögel wie Bussarde, Turmfalken und Weihen an. Vielleicht siehst du auch einen Silberreiher im oder am Wasser stehen. In dem Schlickgebiet Ezumakeeg kannst du den Odinshühnchen, die Grauammer, den Strandläufer und vielleicht sogar den Seeadler entdecken.
Steige auf den Beobachtungsturm im Ballastplaatbos oder besuche eines der Vogelbeobachtungsverstecke wie Roodkeelplasje und Jaap Deensgat. Die Chancen stehen gut, dass du dort viele Vogelarten in aller Ruhe aus nächster Nähe beobachten kannst.
Hören Sie den Vogelspotcast
Erleben Sie den Nationalpark Lauwersmeer auf eine ganz andere Weise, wenn Sie die spezielle Lauwersmeer-Ausgabe des Vogelspotcasts hören. Schalten Sie Folge 19 ein, machen Sie den Spaziergang mit der dazugehörigen Karte und hören Sie aufmerksam die Vogelgeschichten an. Vielleicht sehen Sie den Vogel fliegen, der in Ihren Ohren beschrieben wird!