Hier, im Herzen von Drenthe, erlebst du echte Stille und fühlst dich manchmal allein auf der Welt. Dennoch ist die Chance groß, dass du Stammgästen wie dem Haubentaucher oder Libellen begegnest. Erkunde das Gebiet und erfahre mehr über die reiche Geschichte und die Schönheit der Natur. Entdecke per Fahrrad, zu Fuß oder vom Aussichtsturm aus, was das Naturentwicklungsgebiet Holmers-Halkenbroek und das Grolloërveen zu bieten hat.

Allein auf der Welt

Das Grolloërveen liegt mitten in ausgedehnten Wäldern, direkt am Erinneringscamp Westerbork. Hier kann man gut wandern und radfahren, zwischen den verschiedenen großen und kleinen Tümpeln hindurch. Hier erlebst du ultimative Stille. Das Einzige, was du vielleicht hörst, sind die Vögel oder Frösche, die sich durch das Gebiet bewegen. Oder du siehst ein Reh oder einen Fuchs vorbeirasen. Und was ist mit dem Moorfrosch, der Heidelibelle, der Ohrentaucher und der Kreuzotter? Die fühlen sich hier ganz zu Hause. Kreuzotter liegen besonders im Frühjahr gern an den Wegesrändern in der Sonne.

"Ein Tag des Umherwanderns, ohne jemandem zu begegnen, wo kann das noch? Erleben Sie das Gefühl, allein in der Natur zu sein."

Kees van Son, Förster

Längster Bohlenweg der Niederlande

Im nassen Grolloërveen stehen Teile der Natur regelmäßig unter Wasser. Deshalb ist ein großer Teil des Wander- und Radwegs ein hölzerner Bohlenweg. Von diesem längsten Bohlenweg der Niederlande hat man eine herrliche Aussicht. Und man hört das wunderschöne Froschkonzert. Wenn man genau hinschaut, sieht man rechts, mitten im Wald, noch einige Bombenkrater aus dem Zweiten Weltkrieg.

In der Nähe des Bohlenwegs liegt ein schwarzer Tjasker, der an frühere Zeiten erinnert. Diese kleinen friesischen Windmühlen wurden früher genutzt, um Torf trocken zu mahlen, damit man es als Brennstoff stechen konnte. Dorfbewohner hatten jeweils ein eigenes Stück Torf. Dieser Tjasker war bis in die 1950er Jahre in einem Moor bei Rolde im Einsatz. Seit 1986 steht die Mühle im Grolloërveen. Wenn man weiter radelt oder läuft, sieht man quer durch die Wälder verschiedene Pflasterstraßen, die aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts stammen. 

Grolloërveen in Nationaal Park Drentsche Aa
Fotograaf: Olha Rohulya
Een heidelibelle op een bloem
Fotograaf: C. Ristoa

Wollgrastroute durch das Herz von Drenthe 

Die Wollgrastroute führt Sie an den Weihern im Herz von Drenthe entlang. Sie passieren Orte mit stillem Wasser, über denen im Sommer Libellen schweben und im Winter Bäume sich spiegeln. Die Route von 7 Kilometern beginnt am Parkplatz Zandspeelplaats, Blankeveen in Grolloo.

Weiterlesen

Um und durch das Bachtal Holmers-Halkenbroek

Das Naturschutzgebiet Holmers-Halkenbroek ist eines der südlichst gelegenen Quellgebiete des Drentsche Aa Bachsystems. Vor einigen Jahren blickte man hier noch auf einen geraden Graben durch Kartoffelland und Wiesen. Bei einem großen Natursanierungsprojekt wurde die oberste Schicht abgegraben und die meisten Gräben wurden zugeschüttet. Heutzutage sieht man hier unter anderem ausgedehnte Erlenbruchwälder, die dauerhaft nass sind und gelegentlich lokal überfluten, mit vielen Schwarzerlen. An einigen Stellen wächst nur Moos. 

Uitkijktoren in het gebied van Holmers-Halkenbroek
Foto: Nationaal Park Drentsche Aa

In große Höhen steigen

Aus der Luft erlebst du Holmers-Halkenbroek vielleicht am besten. Besteige den Aussichtsturm und genieße aus einer Höhe von 14 Metern einen beeindruckenden Blick über die Gebiete Holmers und Halkenbroek sowie das Grolloërveen. Aber halte auch bei dem Aussichtsturm selbst inne. Dank des besonderen Designs erhielt das Bauwerk 2006 den Holzinnovationspreis.

Den Aussichtsturm kann man nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen. Autos stören das Signal der Radiosternwarte in dieser Region und sind daher verboten. Vom Parkplatz an der T-Kreuzung Halkenbroeken-Soartendijk in Grolloo dauert es etwa eine Viertelstunde zu Fuß zum Aussichtsturm.

Mehr erfahren über diesen Höhepunkt?

Lesen Sie weiter und entdecken Sie alle Details.

Zur Website