Den Strand von Schiermonnikoog auf abenteuerliche Weise erkunden? Steigen Sie in den Balgexpres ein! Dieser charakteristische Traktor mit Busanhänger bringt Sie zum östlichsten Punkt von Schiermonnikoog: der Eilander Balg. Eine unberührte Sandfläche, die ohne Begleitung nicht besucht werden darf. Ein einzigartiges Erlebnis; als ob man am Ende der Welt wäre. Die Fahrt geht fünfzehn Kilometer über den Strand und dauert circa 2,5 Stunden. Jede Fahrt ist anders. Genau wie die Landschaft. Dafür sorgen der Wind, das Wetter und das Wasser. Sie verleihen dem Strand jeden Tag einen anderen Charakter.
Unter dem Einfluss von Ebbe und Flut
An einem Tag gibt es bei Ebbe viel Wasser, zum Beispiel durch Springflut oder starken Nordwind. Am anderen Tag gibt es dagegen weniger Wasser, zum Beispiel durch den Ostwind. Nach Hochwasser bilden sich auf dem Strand Rinnen und Pfützen, durch die das Wasser wieder ins Meer zurückfließt. Ruhiges Wetter sorgt für einen ruhigen und glatten Strand. Aber dies kann sich innerhalb einer einzigen Gezeiten- oder Wetteränderung völlig verändern. Eine Gezeit kann den Strand sowohl glätten als auch Falten verursachen. So kann das Meer bei Stürmen enorme Mengen Sand verschieben. Und der Wind kann trockenen Sand in großen Mengen über den Strand wehen lassen. Ein großartiges Schauspiel; der gesamte Strand ist in Bewegung, wodurch sich Dünen und Sandbänke bilden.
Beobachte Robben, Muscheln und Vögel
Die Balg ist nur bei Ebbe gut zu betreten, wenn die Ostspitze der Insel trocken liegt und das Wasser der Rinnen zurück in die Nordsee fließt. Das ist auch der Moment, in dem sowohl Kegelrobben als auch Seehunde sich gemütlich auf der Sandbank sonnen, auf der anderen Seite des Wassers. Es besteht auch eine große Wahrscheinlichkeit, dass sie an der Sandbank vorbeischwimmen. Kennst du die Unterschiede zwischen den beiden Arten? Kegelrobben sind viel größer als Seehunde und haben eine hervorstehende Schnauze. Seehunde haben eine kurze Schnauze und dadurch ein ganz anderes Aussehen.
Suchst du die Natur lieber in der Luft? Oder etwas näher, bei deinen Füßen? Vögel und Muscheln gibt es im Überfluss. In der Luft siehst du Vögel wie die Brandseeschwalbe und die Zwergseeschwalbe über dem Wasser schweben, auf der Suche nach Fisch. Sie tauchen dann senkrecht hinter einer Welle hinab, in der Hoffnung, mit einem Sandaal nach oben zu kommen. In der Flutlinie findest du seltene Muscheln wie die Nordische Kammmuschel. Dies ist die älteste Muschelart des Wattengebiets. Eine große Muschel, die manchmal fast acht Zentimeter breit und bis zu fünfhundert Jahre alt ist.
Auf Wiederholung
Haben Sie während der Fahrt mit dem Balgexpres keine Seehunde gesehen? Dann gehen Sie mal zum Strand am Ende des Badwegs. Vom Dorf aus sind es etwa zehn Minuten mit dem Fahrrad. An diesem Strand haben Sie einen Blick auf einige Sandbänke, auf denen oft Seehunde zu sehen sind.